Retargeting: So holen Sie Besucher:innen zurück

Marketing lebt davon, sichtbar zu sein – und im Gedächtnis zu bleiben. Doch die Realität ist ernüchternd: Studien zeigen, dass bis zu 98 % der Website-Besucher:innen beim ersten Besuch nichts kaufen oder keine Anfrage stellen. Der Grund? Oft fehlt noch Vertrauen, die Zeit ist gerade unpassend oder die Entscheidung reift erst später. Genau hier setzt Retargeting an.

 

Was ist Retargeting?

Retargeting bedeutet, dass Sie Personen, die bereits mit Ihrer Website oder Ihren Produkten in Kontakt waren, gezielt erneut ansprechen. Dafür werden Cookies oder Pixel genutzt, die Nutzer:innen „wiedererkennen“ und ihnen anschließend passende Anzeigen ausspielen – beispielsweise auf Social Media, bei Google oder in Display-Netzwerken.

 

Warum ist Retargeting so effektiv?

  • Gezielte Ansprache: Sie erreichen Menschen, die bereits Interesse gezeigt haben.
  • Höhere Conversion-Chancen: Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Personen kaufen oder eine Anfrage stellen, ist deutlich größer.
  • Markenbekanntheit steigern: Durch wiederholte Sichtkontakte bleiben Sie präsent und bauen Vertrauen auf.
  • Effizienter Einsatz von Budget: Da die Zielgruppe kleiner und relevanter ist, zahlen Sie weniger für Streuverluste.

 

Einsatzbereiche für Retargeting

E-Commerce: Produkte, die im Warenkorb liegen geblieben sind, erneut bewerben.

Dienstleistungen: Interessent:innen, die sich über Ihre Angebote informiert, aber noch keine Anfrage gestellt haben, gezielt erinnern.

Content-Marketing: Besucher:innen, die einen Blogartikel gelesen haben, mit weiteren Inhalten oder einem Newsletter-Angebot ansprechen.

 

Erfolgreiches Retargeting – worauf Sie achten sollten

Klare Zielgruppen-Definition: Nicht alle Besucher:innen sind gleich relevant. Segmentieren Sie nach Verhalten und Interesse.
Ansprechende Gestaltung: Anzeigen sollten visuell auffallen und eine klare Botschaft enthalten.
Variation: Vermeiden Sie, immer wieder dieselbe Anzeige auszuspielen – sonst wirkt es schnell nervig.
Timing: Retargeting wirkt am besten, wenn Anzeigen zeitnah nach dem Besuch ausgespielt werden.
Datenschutz: Setzen Sie auf DSGVO-konforme Lösungen und informieren Sie transparent über Cookies.

 

Fazit

Retargeting ist kein Zaubertrick, aber ein unglaublich wirkungsvolles Werkzeug, um Interessent:innen zurückzuholen und langfristig Kund:innen zu gewinnen. Indem Sie gezielt an den Kontakt anknüpfen, den es bereits gab, steigern Sie nicht nur Ihre Conversion-Rate, sondern bauen auch nachhaltige Markenpräsenz auf.

 

Kontakt

Ich bin Anika und Ihre Ansprechpartnerin für alles rund ums Onlinemarketing.

Von der Strategie bis zur Umsetzung – ich helfe Ihnen, online die richtigen Akzente zu setzen.

Das könnte Sie auch interessieren: