QUO VADIS, ZOOFACHHANDEL?
Der deutsche Markt für Heimtierbedarf ist seit Jahren stark im Umbruch. Immer mehr Euros werden online ausgegeben, Franchiseanbieter gewinnen Markanteile – der klassische Fachhandel steht vor großen Herausforderungen. In einer empirischen Studie haben wir daher insbesondere den Kunden in den Blick genommen und zeigen über dessen Bedürfnisse mögliche Strategien und Zukunftsperspektiven für den Fachhandel auf. Dabei stehen die folgenden Fragen im Fokus:
Wo informieren sich Heimtierbesitzer und welche Touchpoints sollten Fachhändler bedienen?
Welche Stärken und Schwächen bzw. welches Image hat der Fachhandel gegenüber anderen Formaten und wo muss er sich verbessern?
Welche (digitalen) Services sind aus Kundensicht interessant?
Welche Zielgruppen haben für den Fachhandel besonders viel Potenzial und wie können diese erreicht werden?
Gerne zeigen wir Ihnen auf dieser Seite einen Auszug der Ergebnisse.

Hintergrund & Zielsetzung
Schätzungen zufolge halten Deutsche rund 34,4 Mio. Haustiere und geben dabei jährlich rund 4,9 Mrd. EUR für Heimtierbedarf aus – mit steigender Tendenz.* Zugleich ist der Markt stark im Umbruch. Während der Onlinehandel und Franchiseanbieter Marktanteile gewinnen, steht der klassische Fachhandel immer mehr unter Druck. In der folgenden Studie werden die Ursachen für diese Entwicklungen untersucht und Perspektiven und Strategien für den Fachhandel aufgezeigt.
Haustiere im Haushalt und Kauf von Heimtierbedarf
Unter den befragten Käufern von Heimtierbedarf sind Katzen und Hunde am meisten verbreitet. Fast alle kaufen Futter und auch Snacks sehr regelmäßig, ein Großteil kauft auch Zubehör mindestens quartalsweise.
Angaben in %. Mehrfachantwort möglich.
Wie häufig kaufen Sie die folgenden Produktbereiche für Ihr Heimtier?
Unter den befragten Käufern von Heimtierbedarf sind Katzen und Hunde am meisten verbreitet. Fast alle kaufen Futter und auch Snacks sehr regelmäßig, ein Großteil kauft auch Zubehör mindestens quartalsweise.
Futter
Snacks
Zubehör
Informations- und Kaufverhalten
Konsumenten haben heutzutage eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich online wie offline über Tierbedarf zu informieren und Produkte und Dienstleistungen einzukaufen. Doch welche Informationsquellen sind für Heimtierbesitzer in den Kategorien Futter, Snacks und Zubehör wirklich relevant? Nach welchen Kriterien wählen Konsumenten ihre Einkaufsstätten aus? Was sind Begeisterungs- und Störfaktoren beim Einkauf?
Wo kaufen Sie normalerweise Futter/Snacks/Zubehör?
Angaben in %. Mehrfachantwort möglich.
Top-10-Einkaufstreiber
Preis
Angaben in %. Mehrfachantwort möglich.
Top-10-Störfaktoren
Angaben in %. Mehrfachantwort möglich.
Einkaufsstätten und (digitale) Services
Einkaufsstätten bzw. Formate unterscheiden sich in Sortimentstiefe und –breite, Preisen, dem Beratungsangebot, der Erreichbarkeit und vielen anderen Aspekten. Doch wie wird der klassische Fachhandel im Wettbewerbsvergleich bewertet (Stärken und Schwächen) und welches Image hat er bei den Konsumenten? Welche (digitalen) Services sind aus Konsumentensicht relevant und können zur Zukunftsfähigkeit des Fachhandels beitragen?
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie die folgenden Einkaufsstätten einem Freund oder Kollegen für den Einkauf von Futter/Snacks/Zubehör weiterempfehlen?
Angaben in %. Mehrfachantwort möglich.
Wie interessant sind für Sie beim Einkauf von Futter/Snacks/Zubehör im Geschäft die folgenden Services?
Angaben in %. Mehrfachantwort möglich.
Konsumententypen
Konsumenten unterscheiden sich stark in ihren Präferenzen und Einstellungen beim Kauf von Heimtierbedarf. Welche unterschiedlichen Konsumententypen gibt es und welche Bedeutung haben diese im deutschen Markt? Wie unterscheiden diese sich in Bezug auf Einstellungen, Soziodemographie und Kaufverhalten? Welche sind die für den Fachhandel interessantesten Typen?
ERLEBNISORIENTIERTER SHOPPER
Genießt das Einkaufen von Heimtierbedarf in stationären Geschäften und schätzt es, (neue) Produkte anfassen und testen zu können.
CONVENIENCEORIENTIERTER SHOPPER
Empfindet das Einkaufen von Heimtierbedarf in stationären Geschäften als sehr lästig und zieht es vor, die Produkte einfach online zu bestellen.
SERVICEORIENTIERTER SHOPPER
Erwartet beim Kauf von Heimtierbedarf besondere Service- und Beratungsleistungen, welche er ausschließlich im Fachhandel findet.
Laden Sie sich die Pressemitteilungen der Studie herunter
Sie sind an Pressemitteilungen zur Studie interessiert?
Sie haben Interesse an den Ergebnissen der Umfrage?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf: